Vogelbäder gibt es in einer großen Vielfalt von Optionen. Von groß bis klein, von billig bis teuer und von gekauft bis zum einfachen Selbstbau.
Wenn du daran interessiert bist, die Tierwelt zu schützen und ihr zu helfen, zu florieren, dann kann die Bereitstellung einer Vogeltränke für die Vögel in deiner Nachbarschaft ein guter Anfang sein.
Leider ist die Bereitstellung einer Vogeltränke noch keine Garantie dafür, dass sie auch genutzt wird. Wenn du eine Vogeltränke aufgestellt hast, die nicht besucht wird, kann das einige Gründe haben.
Im folgenden Artikel werden wir einige der Faktoren erläutern, die dazu beitragen können, dass deine Vogeltränke nicht genutzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Darum brauchen Vögel Wasser
Vögel brauchen Wasser nicht nur, um zu trinken und hydriert zu bleiben, sondern auch, um zu baden, sich zu putzen und sich zu kühlen. Ein Bad im Garten ist besonders wichtig in trockenen Regionen, in denen natürliche Wasserquellen unvorhersehbar sind, und in Zeiten extremer Trockenheit, wenn selbst langjährige Wasserquellen versiegen können.
Vogelbäder sind auch im Winter wichtig, wenn ein Großteil des natürlichen Wassers gefroren ist. Vögel müssen Energie für ihre Körperwärme sparen, und ohne eine Wasserquelle verwenden sie diese Energie darauf, gefrorenes Wasser zu schmelzen.
Eine Vogeltränke ist zwar hilfreich, aber wenn sie nicht geeignet ist, kann sie den Vögeln sogar noch mehr Probleme bereiten. Es gibt viele Möglichkeiten, wie ein Vogelbad problematisch sein kann, aber es gibt auch Maßnahmen, die du ergreifen kannst, um die Probleme zu beheben.
Bei regelmäßiger, behutsamer Pflege (täglich oder wöchentlich) kann jede Vogeltränke ein fantastisches Element im Garten sein und viele verschiedene Vögel werden das zuverlässige Wasser zu schätzen wissen.
Vogeltränke wird nicht angenommen – Häufige Probleme

Die leere Vogeltränke
Wenn kein Wasser in der Wanne ist, nützt sie den Vögeln nichts. Selbst eine tiefere Wanne kann durch das kräftige Spritzen der badenden Vögel oder die Verdunstung an heißen Tagen schnell leer werden. Flache Bäder trocknen schneller aus als tiefere Becken.
Die Lösung:
- Entscheide dich für eine etwas tiefere Vogeltränke und stelle sie so auf, dass sie länger voll bleibt, und nutze Sprinkler, Wasserhähne oder andere Möglichkeiten zum Nachfüllen.
Die zu tiefe Vogeltränke
Eine tiefere Wanne bleibt länger voll, aber ein sehr tiefes Becken ist für kleinere Vögel nicht geeignet. Es kann sogar ein Ertrinkungsrisiko darstellen, wenn die Vögel ins Wasser fallen. Wenn der Wasserstand in einer tieferen Wanne sinkt, können die Vögel das Wasser vom Beckenrand aus nicht mehr erreichen.
Die Lösung:
- Füge mehrere große Steine in das Becken ein, um einen flacheren Bereich zu schaffen, in dem kleinere Vögel das Wasser erreichen können. Du kannst auch ein paar Stöcke in die Wanne legen, um Sitzstangen zu schaffen.
Die schmutzige Vogeltränke
Vögel sind nicht immer pingelig, wenn es um ihre Wasserquellen geht, aber eine schmutzige Vogeltränke, die mit weggeworfenen Samenschalen, ausgefallenen Federn, Kot, Algen und anderen Verschmutzungen verunreinigt ist, kann ein Nährboden für schädliche Bakterien und Insekten sein. Das kann dazu führen, dass das Wasser Krankheiten auslöst, die sich auf alle Vögel übertragen können, die es besuchen.
Die Lösung:
- Reinige das Vogelbad regelmäßig mit einer schwachen Bleichlösung und spüle es täglich aus, um die Verschmutzung zu minimieren. Es ist sogar möglich, eine Vogeltränke ohne Schrubben zu reinigen!
Die hängende Vogeltränke
Hängende Vogelbäder können sehr nützlich sein und sind eine willkommene Wasserquelle für Vögel. Sie können aber auch instabil sein und beim Schwingen verschüttet oder bespritzt werden. Wenn sie sich bei ihrem Besuch nicht sicher fühlen, meiden viele Vögel eine Vogeltränke, egal wie durstig sie sind.
Die Lösung:
- Wähle eine Hängewanne, die groß und schwer genug ist, um stabil zu bleiben, wenn die Vögel darauf landen. Hänge die Wanne an einem Ort auf, an dem kein Wind weht, der sie zusätzlich zum Schwingen bringen könnte.
Die Vogeltränke im Jagdgebiet
Vögel sind nicht die einzigen Wildtiere, die Vogeltränken besuchen. Raubtiere wie verwilderte Katzen und verschiedene Raubvögel lernen schnell, sich an eine Vogeltränke heranzupirschen, um eine leichte gefiederte Mahlzeit zu finden. Vögel sind verletzlicher, wenn sie trinken und baden, und können eine leichte Beute für gerissene Raubtiere sein.
Die Lösung:
- Platziere eine Vogeltränke so, dass sie sich in der Nähe eines geeigneten Unterschlupfs befindet, in den sich bedrohte Vögel zurückziehen können. Vermeide es, eine Vogeltränke direkt im Gebüsch zu platzieren, da sich dort Raubtiere verstecken könnten.
Die gefrorene Vogeltränke
Wenn eine Vogeltränke im Winter einfriert, ist das Wasser nicht mehr zugänglich, und die Eisbildung kann empfindliche Oberflächen beschädigen oder Risse in Vogeltränken aus Beton verursachen. Die Vögel müssen dann zusätzliche Energie aufwenden, um Schnee oder Eis zum Trinken zu schmelzen. Diese Energie brauchen sie für ihre Körperwärme, um den kalten Winter zu überleben.
Die Lösung:
- Verwende vom Spätherbst bis zum Frühjahr eine beheizte Vogeltränke, um das Risiko von gefrorenem Wasser zu vermeiden. Du kannst auch ein Heizelement für den Außenbereich in eine bestehende Vogeltränke einbauen, damit das Wasser flüssig bleibt.

Die winzige Vogeltränke
Eine kleine Vogeltränke trocknet nicht nur schnell aus, sie bietet auch nicht genügend Platz, damit mehrere Vögel gleichzeitig trinken können. Außerdem ist sie vielleicht nicht tief genug, damit die Vögel baden können, was die Vogeltränke für Vögel im Garten weniger nützlich macht.
Die Lösung:
- Wähle eine Vogeltränke mit einem größeren, tieferen Becken oder stelle mehrere kleine Vogeltränken zusammen, um ein improvisiertes Wasserspiel zu schaffen, das die Bedürfnisse mehrerer Vögel erfüllt.
Die stagnierende Vogeltränke
Vögel trinken zwar aus jeder Wasserquelle, aber eine stagnierende Vogeltränke ist weniger attraktiv und birgt eher die Gefahr gefährlicher Bakterien. Ein stillstehendes Vogelbad wird außerdem von vorbeifliegenden Vögeln nicht bemerkt, die wahrscheinlich eine Wasserquelle aufsuchen würden, selbst wenn sie keine Futterstellen besuchen.
Die Lösung:
- Füge dem Wasser einen Tropfer, einen Zerstäuber oder einen Wackelpeter hinzu, um Wellen und Spritzer zu erzeugen, die die Aufmerksamkeit der Vögel auf sich ziehen und das Wasser in Bewegung halten, oder versuche es mit einer Vogeltränke.
Die Vogeltränke aus Metall
Vogeltränken aus Metall können attraktiv und langlebig sein, aber sie können in der Sommersonne auch unerträglich heiß werden. In extremen Fällen kann das heiße Metall Verbrennungen verursachen. Wärmeres Wasser ist auch weniger attraktiv für Vögel und wird eher zu einem Nährboden für Algen und Bakterien.
Die Lösung:
- Vermeide es, eine Vogeltränke mit einem Metallbecken zu benutzen. Wenn du schon eine hast, stelle sie an einem schattigen Ort auf, wo sie den ganzen Tag über kühler bleibt.